Sommersehnsucht

Finnland

Die Reiseroute

Patrick Lohri

ehemaliger Kontiki-Mitarbeiter

Seit gut 27 Jahren besitzen meine Eltern ein Ferienhaus in der finnischen Seenplatte. Direkt am Wasser und natürlich auch mit einer Sauna, wie es sich für richtige Finnen gehört. In all den Jahren haben mich meine Frau, viele meiner Freunde und seit nunmehr vier Jahren auch unser gemeinsamer Sohn Janne dorthin begleitet. Für mich als stolzer „Isä“ (Finnisch für Papi) ist es wunderschön, unser kleines Paradies durch seine Augen zu erleben und es bestätigt mir immer wieder, dass Blockhausferien die perfekten Familienferien sind.

Mein Paradies am Wasser

187‘888 (Einhundertsiebenundachzigtausendachthundertachtundachzig!) Seen gibt es insgesamt in Finnland! Als Kind habe ich mir oft vorgestellt, wie jemand mit dem Auto durchs gefahren ist und jeden einzelnen dieser Seen gezählt hat – dies hat mich schwer beeindruckt. Seenzähler - was für ein faszinierender Beruf!  Mit dieser riesigen Anzahl an Seen überrascht es kaum, dass die moor- und waldreiche Seenplatte mit weit über 100.000 km² Fläche die grösste Seenplatte Europas ist - sie erstreckt sich von Lahti bis Nurmes. Über eine Million Ferienhäuser und gut zwei Millionen Saunas verteilen sich über ein Land, welches ungefähr 8mal grösser ist als die Schweiz, jedoch gut drei Millionen weniger Einwohner hat. Mit nur gerade 16 Personen pro Quadratmeter (207 in der Schweiz) ist „social distancing“ definitiv gegeben. Scherzhafterweise wird immer behauptet, dass ein Finne immer zuerst eine Sauna baut, ehe er auch nur einen Gedanken an ein Ferienhaus verschwendet.

Zu Beginn möchte ich darauf hinweisen, dass ich in den folgenden Zeilen vielleicht nicht ganz objektiv sein werde – ich besitze dank meiner Mutter nicht nur die finnische Staatsbürgerschaft sondern bin Finne durch und durch. Bei Eishockey Weltmeisterschaften fiebere ich mit den „Leijonat“ mit (meine Frau wird Ihnen dies bestätigen) auch sonst schlägt mein Herz oft blau/weiss. Es sei mir also verziehen, wenn ich ab und an zu stark ins Schwärmen kommen – denn für mich ist Finnland ein Stück Heimat.

Es ist Familienzeit!

Für Janne ist unser Blockhaus sowie die Umgebung das reinste Erlebnis- und Spielparadies und er kostet es in vollen Zügen aus. Alle Bäume wollen bestiegen werden, unser Motorboot wird zum Piratenschiff, der Sandstrand zum riesigen Sandkasten und es gibt tausende gute Orte, um „Versteckis“ zu spielen. Aus Ästen basteln wir Schwerter, Speere oder Pfeilbogen und spielen Indianer oder Ritter im Wald. Wir werfen Pfeile auf die Dart-Tafel und versuchen uns im finnischen Mölkky. Am Abend entspannen wir bei Gesellschaftsspielen (ich bin inoffizieller Lotti Karotti Weltmeister), lesen gemeinsam Geschichten oder schwelgen in Erinnerungen von unseren Abenteuern.

Es ist Familienzeit! Die wohl wichtigste und schönste Zeit im Leben. Und das völlig entschleunigt und ohne Stress. Doch es gibt noch weitere Gründe, weshalb ich Ihnen Familienferien in der finnischen Seenplatte von Herzen empfehlen kann. Sie müssen sich am Morgen nicht beeilen, um Ihr Badetuch auf einem Liegestuhl zu platzieren – denn der ganze private Strandabschnitt bei Ihrem Blockhaus ist sowieso für Sie reserviert und dies egal zu welcher Zeit. In den frühen Juli-Wochen geht die Sonne knapp vor 23Uhr unter und die Dämmerungszeit erstreckt sich bis fast um Mitternacht. Der obligate Schwumm zur Geisterstunde ist ein unvergessliches Erlebnis!


Finnisches Saunaverhalten

Die finnischen Seen sind im Gegensatz zu den Schweizer Seen nicht sehr tief, was sich stark auf die Temperatur auswirkt. An sonnigen Tagen steigt die Wassertemperatur schnell an, angenehme 25 bis 28 Grad sind möglich. Jedoch sinken die Temperaturen bei schlechtem Wetter auch rasch, was zu eher kühlen Seetemperaturen um 19 Grad führen kann. Doch genau für diese Tage hat jedes Blockhaus seine eigene Sauna. Neben dem Nokia 3310 ist die Sauna sicherlich die wichtigste Erfindung von uns Finnen. Sauna ist in Finnland quasi eine eigene Religion und wird auch dementsprechend gefeiert. Intensive und lange Saunagänge bei gut 70 Grad werden zelebriert mit intensiven Aufgüssen und einer erfrischenden Abkühlung im See.

Zum Abschluss gehört traditionell eine Sauna-Makkara (legen Sie dazu eine Wurst in Aluminiumfolie auf die heissen Steinen) und ein kühles, finnisches Bier. Das ist Erholung für Seele und Geist! Immer wieder höre ich von Schweizern, die in Finnland waren, dass sie die Sauna gar nicht genutzt haben. Glauben Sie mir, dies ist ein riesiger Fehler! Versuchen Sie es!

Ich habe für Sie die wichtigsten Sauna Tipps zusammengefasst:

zu den Saunaregeln


Spotify Playlist

Finnische Musik

Um euch Finnland nach Hause zu bringen, haben wir euch eine Musikplayliste zusammengestellt.

Viel Spass beim reinhören!

zur Spotify Playlist


Doch der See direkt vor der Haustüre eignet sich nicht nur ideal zum Schwimmen, die fischreichen Seen sind auch ideal für geübte Angler und solche, die es werden möchten. Nichts schmeckt besser, als der selbst gefangene und zubereitete, frische Fisch aus dem eigenen See. Vom eigenen Steg aus darf ohne Lizenz geangelt werden, wer sich jedoch aufs Wasser wagt, der muss in der hiesigen Poststelle eine Fischerlizenz für ca. €10 lösen. Aber auch Hobby-Kapitäne kommen auf ihre Kosten, denn bei fast jedem Blockhaus steht auch ein eigenes Ruderboot zur Verfügung, mit welchem Sie die Umgebung erkunden können. Häufig kann ein Motor dazu gemietet werden – es ist keine Bootsprüfung erforderlich. Steuern Sie einfach die benachbarte unbewohnte Insel an und fühlen Sie sich ein bisschen wie Christopher Kolumbus. Nicht nur in der Schweiz, sondern auch in Finnland sind die Stand Up Paddle (SUP) voll im Trend und auch wir haben uns entschlossen, unser neues, aufblasbares Brett mit nach Finnland zu nehmen. Zusatzgepäck und Sportgepäck kann bei der Finnair gegen ein kleines Entgeld angemeldet werden.

Neben dem See lädt auch der weite Wald in der direkten Nachbarschaft zu grossen Abenteuern ein. Dank dem Jedermannsrecht wird dieser zu Ihrem persönlichen Garten – Sie dürfen nämlich alle Pilze und Beeren sammeln und vertilgen – sofern Sie diese nicht direkt vor dem Haus des Nachbarn gefunden haben. Und mmmhhhh schmecken die finnischen Beeren fantastisch! Dank der langen Sonneneinstrahlung erhalten sie besonders viel Sonnenlicht und dies zeigt sich in einer wahren Geschmacksexplosion. Direkt vor unserer Blockhaustüre finden wir jeweils kiloweise Blau- und Himbeeren. Viele davon werden verspeisen wir noch an Ort und Stelle, den grössten Teil sammeln wir jedoch und verarbeiten ihn als schmackhafte Beilage für ein Dessert oder zu meinem absoluten Lieblingskuchen mit Blaubeeren:


MUSTIKKAPIIRAKKA

Finnischer Blaubeerkuchen

Für 1 Pie-Backblech von 24 cm Durchmesser

Zutaten

TEIG
175 g weiche Butter
125 g Zucker
0,5 dl Vollrahm
1 Ei
250 g Mehl

BELAG
700 g Blau- oder Heidelbeeren
80 g Zucker
50 g Semmelbrösel oder Paniermehl

Zubereitung

Für den Teig Butter mit Zucker, Rahm und Ei verrühren. Mehl beigeben und zu einem Teig verkneten. Teig mindestens 30 Minuten kühl stellen.

Backofen auf 200 °C vorheizen. Formenboden mit Backpapier auslegen. Teig rund, ca. 30 cm gross auswallen. In die Form legen, Ränder gut andrücken. Überschüssigen Teig nach innen einschlagen.

Blaubeeren, Zucker und Semmelbrösel mischen, auf dem Teig verteilen. Kuchen in der Ofenmitte ca. 35 Minuten backen, bis der Teig goldbraun ist.

Nach Belieben mit Puderzucker bestreuen.

Patrick Lohri

Wie schon beim Fisch gilt auch hier: frisch und selbst gepflückt schmeckt es am besten.


Die Sprache

Ich bin der Überzeugung, dass in unserer hektischen Zeit genau solche erholsamen Tage wichtig sind, um die eigenen Batterien wieder aufzuladen. Bei uns funktioniert dies ausgezeichnet, denn oft weiss niemand in unserer Familie, was welcher Tag heute ist. Und wissen Sie was? Es spielt auch gar keine Rolle (ausser Sie verpassen den Rückflug)! Übrigens, die Einkaufsläden sind in den Sommermonaten sieben Tage die Woche geöffnet. Und machen Sie sich keine Sorge wegen der Sprache, Finnisch mit seinen 15 Fällen werden Sie in Ihren Ferien nicht lernen, aber in Finnland spricht fast jeder Englisch oder teilweise auch ein paar Brocken Deutsch.


Zum Abschluss möchte ich eine Frage aufgreifen, die mir oft gestellt wird, wenn von Blockhausferien in der finnischen Seenplatte erzähle. „Du Patrick, hat es da nicht unglaublich viele Mücken?“ Zuerst möchte ich erwähnen, dass ich das Gefühl habe, mit meinem süssen Blut ein gefundenes Fressen für Stechmücken zu sein. Und ja, ich werde in unserem Blockhaus definitiv jeden Sommer von Mücken gestochen. Und das wird Ihnen nicht anders gehen, das kann ich Ihnen garantieren. Aber es hat in Südfinnland definitiv nicht viel mehr Stechmücken, als wir es hier in der Schweiz in waldreichen Gebieten mit Gewässern erleben. Seit bald 30 Jahren verbringe ich fast jeden Sommer in der Seenplatte und es gab keinen einzigen Abend, an welchem wir nicht draussen gesessen haben. Da hat uns eher einmal ein Regenschauer das Abendessen am Strand verdorben. Lassen Sie bitte die Stechmücken nicht ein entscheidender Faktor sein, wenn Sie sich überlegen in der Seenplatte ein Blockhaus zu mieten. Halten Sie es wie hier in der Schweiz: greifen Sie zu Kleidungsstücken mit langen Ärmeln oder sprayen Sie sich am Abend gut ein (angeblich wirkt das Schweizer-Mückenmittel besser, da die finnischen Mücken es nicht kennen) und ärgern Sie sich nicht über jeden einzelnen Stich. Das Anti Insect Aprés Pic Roll-on von der Migros hat sich übrigens nicht nur bei Kindern bewährt.

Ich hoffe, ich konnte Ihnen meine Heimat ein kleines Stück näherbringen. Für mich und meine Familie ist es der perfekte Rückzugsort, gerade auch jetzt in Zeiten von social distancing, um gemeinsam Zeit zu verbringen und unsere Batterien aufzuladen. Jeden Tag Sonnenschein und immer 30 Grad kann ich Ihnen zwar nicht garantieren - auch wenn dies immer mal wieder der Fall ist, dafür aber eine unvergessliche und herrlich erholsame Zeit.


Kontiki-Tipp

Koli Natur Zentrum Ukko

Tipp von Joëlle Tornare,
Kontiki-Mitarbeiterin

Besuchen Sie in der Seenplatte den Koli Nationalpark und wandern Sie durch traumhafte Landschaften. Vor oder nach Ihrer Wanderung empfehle ich Ihnen einen Stopp im Naturzentrum Ukko (direkt neben dem Hotel Sokos Koli). Im Zentrum erfahren Sie mehr über die Geologie, die Umwelt und die Kultur dieser wunderschönen Region. Sie finden hier auch einen gut ausgestatteten Souvenierladen mit authentischen Mitbringseln und ein gemütliches kleines Café.

Tippnummer: 2618

nach oben